Mo-Fr 7:00-15:00
Kategorie:Verdauung, Müdigkeit, Stoffwechsel, Entgiftung, Milzsystem, Schmerzlinderung
Nach einem Rezept aus der traditionellen chinesischen Medizin:
-klärt die feuchte Hitze, die im Körper nach Alkoholkonsum entstanden ist, besonders nach Alkohol-"Rausch"
-harmonisiert das Zentrum - die Milz und den Magen
-stärkt die Milz
Beschreibung:
Alkohol kann unser Leben angenehmer machen und uns ablenken, aber wie man so schön sagt - alles in Maßen.
Wenn wir es übertreiben, bekommen wir unangenehme Symptome, die wir "Kater" nennen, und die uns am Morgen nach einem fröhlichen Abend sehr unangenehm sein können. Nach der chinesischen Medizin ist Alkohol in kleinen Mengen eine "Medizin": Er kann die Leber klären und damit entspannen - zum Beispiel von unangenehmen Gefühlen und Stress. Andererseits ist er auch ein "Gift". Ein alkoholisches Getränk enthält immer einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit und Wärme. Bei Bier überwiegt die Feuchtigkeit, bei Spirituosen die Hitze. Im Körper verwandeln sie sich normalerweise in eine Pathologie, die wir feuchte Hitze nennen. Diese wirkt wie ein "Klebstoff", der sich im Bereich des mittleren Strahlers und in den sogenannten Yangming-Bahnen (Magen, Dickdarm) festsetzt. Wir spüren den Druck und die Ausdehnung im Epigastrium, die Energie des Magens geht in die Gegenbewegung und steigt nach oben... Wenn also die feuchte Hitze nach oben steigt, tut das weh und macht uns schwindlig.
Wir können nicht einmal ans Essen denken. Die Milz, die durch die Feuchtigkeit geschwächt ist, kann dies nicht umwandeln, und die Feuchtigkeit/feuchte Hitze geht zurück, was zu Durchfall führt, und weil die Milz ihre Funktion, Qi zu produzieren, nicht erfüllt, sind wir müde.
Ge Hua Jie Cheng Tang wurde genau für diese Bedingungen zusammengestellt. Es ist eine klassische Mischung aus dem 17. Jahrhundert, deren kaiserliches Kraut Ge Hua - die Kudzu-Blume - ist, weil sie den Abbau von Alkohol erleichtert und die unangenehmen Nebenwirkungen der Alkoholvergiftung mit Hilfe der vitalen Hefe verbessert. Die anderen Kräuter (Kardamom und Amom) stärken die Milz und trocknen die Feuchtigkeit, sowohl Mandarine als auch Schachtelhalm regulieren den Qi-Mechanismus im mittleren Strahlenbereich und lassen das Qi des Magens wieder absteigen, ginseng und Atractilis stärken die Milz und füllen das Qi auf, und Beinwell und Chorosch leiten die Feuchtigkeit durch Urinieren ab. Wir haben unserer Mischung zwei zusätzliche "Gelbe" hinzugefügt, Coptis und Sonnenhut, um das Symptom der feuchten Hitze noch besser in den Griff zu bekommen, sowie Dill, um unangenehme Kopfschmerzen zu lindern. Natürlich gibt es auf der Welt keine absolut wirksame Mischung gegen Alkoholvergiftung (obwohl wir sehr wohl wissen, wie man sie verhindern kann...), aber unsere Mischung ist seit Jahrhunderten bewährt, sicher und an den modernen Menschen von heute angepasst.
Indikationen:
-Übelkeit, Erbrechen
-Verdauungsbeschwerden
-Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit
-Völlegefühl in Brust, Zwerchfell und Magen
-Müdigkeit
-eingeschränktes (sogar blockiertes) Wasserlassen
-Diarrhöe
-Reizbarkeit
-Zittern der Hände und Füße
Moderne Verwendungen:
-Alkoholintoxikation
-"Kater" mit Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen im Zusammenhang mit der Einnahme von Alkohol
Sprache:
-unterschiedlich, je nach Verhältnis von nassem zu heißem Zustand (rot bei heißem Wetter, ansonsten blasser, geschwollen)
-Belag von weiß bis gelb
-kann dicker sein
-ölig
Pulsschlag:
-xian
-shu (zäh und schnell) oder hua
-shu (schlüpfrig und schnell)
Kontraindikationen:
-Yin-Mangel mit leerer Hitze + Durst als Hinweis auf Flüssigkeitsmangel (Trockenheit)
Anmerkungen:
Die Mischung ist scharf und heiß und daher nicht für den täglichen Gebrauch geeignet. Nur "gelegentlich" anwenden.
Zutaten des Rezepts:
Abwandlung |
Chinesisch |
Tschechisch |
Lateinisch |
|
Qing Pi |
Mandarine gewöhnlich, unreif Rinde |
Peric. citri reticulatae viride |
|
Mu Xiang |
Schachtelhalm Klette, Wurzel |
Rad. aucklandiae |
|
Chen Pi |
Mandarine allgemein, Rinde Frucht |
Peric. citri reticulatae |
Sheng Shai |
Ren Shen |
Ginseng |
Rad. ginseng |
|
Zhu Ling |
Chorosch Walnuss, Sklerotium |
Scler. Polyporei |
|
Shen Qu |
vital Hefe |
Massa fermentata
|
Sheng |
Ze Xie |
Froschkraut orientalisch |
Rhiz. alismatis |
Sheng |
Bai Zhu |
Atractylis großstrukturiertes, Rhizom |
Rhiz. atractylodis |
|
Bai Dou Kou |
Kardamom echt |
Fruct. amomi rotundus |