Wählen Sie das Land, in das die Ware geliefert werden soll. Wir werden die Seite entsprechend anpassen, damit Sie den Versand auswählen und Ihre Bestellung bezahlen können.

069 - Gu Hammer - Fingerknöchel (Su He Tang Guan)

Kategorie:Akuter Befall, versteckte Krankheitserreger, Muskel-Skelett, Gelenke, Müdigkeit, Entgiftung, Immunität, Schmerzlinderung.

Verwendung des Rezepts nach der traditionellen chinesischen Medizin:

-Scharfes und aromatisches Yao vertreibt Gu ("Würmer" = Mikroben, Hefen und Parasiten)

-regt das Blut an und lindert Schmerzen in Gelenken und anderen Geweben des Bewegungsapparates bei Erkrankungen durch versteckte Krankheitserreger

-vertreibt Wind und Feuchtigkeit

-fördert die richtige Bewegung des Qi

-füllt Qi und Blut wieder auf, unterstützt Leber und Nieren


Beschreibung:

Modifikation der Basismischung für versteckte Erreger (Gu-Krankheit) bei Zuständen, die von Gelenkproblemen dominiert werden

Gu ist der Begriff der chinesischen Medizin für "Würmer". In moderneren Begriffen sind es jedoch nicht nur Würmer. Die Mischung wird zur Behandlung einer großen Gruppe von Krankheiten "äußeren" Ursprungs verwendet - d.h. der Organismus ist infiziert, oft zur Behandlung von sehr resistenten Viechern wie Borrelien, Chlamydien, Hefepilzen... usw. Selbst wenn die klassische Behandlung erfolgt und alles in Ordnung zu sein scheint, bleibt ein Teil des Erregers in einigen der tieferen Schichten verborgen und wartet auf seine "Gelegenheit". Man spricht dann von dem so genannten "versteckten Erreger". Dieser kann jederzeit reaktiviert werden, wenn unsere Verteidigungsenergie unter eine kritische Schwelle fällt oder wenn sie nicht so fließt, wie sie sollte, z. B. bei Stress, wo durch Emotionen Wärme erzeugt wird.

Westliche Diagnosemethoden zeigen oft nichts, aber es geht uns nicht gut. Wir haben immer wiederkehrende Zustände von Müdigkeit und Erschöpfung, und es scheint uns, als ob "etwas an uns herankommt". Unser Kopf, unsere Gelenke oder Muskeln schmerzen, wir fühlen oder messen unsere Temperatur, unser Hals tut weh, oder wir bekommen sogar ein Kribbeln in den Mandeln.

Die Mischung liegt hier in einer Abwandlung für dominante Gelenkbeschwerden vor, die nicht nur scharfe und aromatische Produkte (Minze und Perilla im Namen, das dritte kaiserliche Kraut ist dahurianische Engelwurz) verwendet, um Gu aus dem Körper zu spülen, sondern auch Blutstauungen auflöst und so den Schmerz stoppt. Die Rezeptur vertreibt nicht nur das "Schlechte", sondern unterstützt auch sanft das Gute, damit der geschwächte Organismus den ungebetenen Gast verkraften kann: Sie füllt Qi und Blut auf und unterstützt auch Leber und Nieren und deren Gewebe (Sehnen und Knochen).


Indikationen:

-versteckte Erreger - chronische Infektionen und Entzündungen

-Symptome sind vielfältig, können ausgeprägt oder nicht ausgeprägt sein

-vorherrschende Gelenkschmerzen

-Muskel- und Hautschmerzen

-Erschöpfung, leichte Müdigkeit

-Gefühl von erhöhter Temperatur

-Kopfschmerzen

-chronische Halsschmerzen, Nadelstiche in den Mandeln

-Hautprobleme

-Verdauungsprobleme

-neuromuskuläre Probleme

-Vergessenheit, "Gehirnnebel"

-geistiges Ungleichgewicht

Moderne Verwendungen:

-Borreliose

-Systemische Candidose (Hefeüberwucherung)

-Chlamydien

-Chronische Mononukleose

-chronisches Müdigkeitssyndrom

-Schuppen

-Bandwürmer

-Spulwürmer

-Schistosomiasis

-Filariose

-erworbenes Immunschwächesyndrom HIV/AIDS

-Autoimmunkrankheiten

Sprache:

-nach vorherrschendem Bild


Puls:

-nach vorherrschendem Bild


Bemerkung:

Zu Beginn der Anwendung der Mischung kann es zu einer sogenannten Herx-Reaktion kommen, mit der der Organismus auf die Reinigung von Krankheitserregern reagiert, sie kann sich als Unruhe, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall und Verschlimmerung der Hitzesymptome äußern - im Falle einer Reaktion ist es gut, viel zu trinken, sich auszuruhen und einen Therapeuten der chinesischen Medizin zu kontaktieren.

Damit die Formel ihre volle Wirkung entfalten kann, muss sie in ausreichend hohen Dosen, die höher sind als üblich, mindestens 3-9 Monate lang verabreicht werden.

Zutaten des Rezepts:

Bearbeiten von

Chinesisch

Tschechisch

Lateinisch

Zi Su Ye

Perillastrauch, Blatt

Fol. perillae

Bo He

Minze, Blatt

Fol. menthae

Bai Zhi

Dahurische Engelwurz, Wurzel

Rad. angelicae dahuricae

Ding Xiang

Nelke, Knospe

Flos caryophylli aromatici

Mu Xiang

Klette, Wurzel

Rad. aucklandiae

Chen Pi

Mandarine, Rinde

Peri. citri

Yu Jin

Curcumin, kugelförmiges Rhizom

Rhiz. curcumae

Sheng

Chuan Xiong

Wallich'scher Dill, Rhizom

Rhiz. ligustici

Cu

San Leng

Rhizom, Rhizom

Rhiz. spargnii

Fu Zi

Carmichael's Geißblatt, Seitenwurzel

Rad. lateralis aconiti preparata

Dang gui

Chinesische Engelwurz, Wurzel

Rad. angelicae sinensis