Mo-Fr 7:00-15:00
Die Chlamydieninfektion ist eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten. Es gibt jedoch viele Arten von Chlamydien, und einige von ihnen äußern sich als Infektionen der Atemwege, der Augen oder anderer Organe im Körper.
Die westliche Medizin ist damit oft überfordert, und selbst für die chinesische Medizin sind Chlamydien oft ein Problem. Oder besser gesagt, ihre Behandlung ist ein langwieriger Prozess.
Chlamydien sind mikroskopisch kleine Organismen, die in lebenden Zellen parasitieren. Obwohl sie von der Größe her Viren ähneln, werden sie zu den Bakterien gezählt. Im Gegensatz zu normalen Bakterien gewinnen sie ihre Energie und vermehren sich nur in Wirtszellen. Sie überleben in der Zelle in nicht-infektiöser Form und können entweder die Zelle zum Zusammenbruch bringen und sich in die Umwelt freisetzen oder in der Zelle verbleiben und sich durch Exozytose freisetzen.
Chlamydieninfektionen sind aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit anderen Infektionen oft schwer richtig zu diagnostizieren. Zu den wichtigsten Arten von Chlamydien gehören:
Die häufigsten Übertragungswege von Chlamydien:
Urogenitale Infektionen
Chlamydia trachomatis wird durch sexuellen, analen und oralen Kontakt übertragen. Menschen im Alter von 15-30 Jahren sind am meisten gefährdet. Diese Infektion verläuft häufig asymptomatisch, was ihre Diagnose und Behandlung erschwert. Bei Männern äußert sie sich als Entzündung der Harnröhre mit Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen und Ausfluss. Bei Frauen äußert sich die Infektion durch Ausfluss, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Blutungen außerhalb des Zyklus.
Chlamydia pneumoniae ist eine häufige Ursache für Lungenkrankheiten. Zu den Symptomen gehören Reizhusten, Kopfschmerzen, Müdigkeit und erhöhte Temperatur. Die Infektion kann wie eine Erkältung oder Grippe verlaufen, aber auch zu ernsteren Erkrankungen wie Bronchitis oder Lungenentzündung führen.
Psittakose
Psittakose, verursacht durch Chlamydia psittaci, ist eine Infektion, die Menschen von Vögeln, insbesondere Papageien und Tauben, bekommen können. Sie äußert sich durch trockenen Husten, Kurzatmigkeit, Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Muskel- und Kopfschmerzen und manchmal auch durch Übelkeit und Durchfall. Die Infektion kann so leicht wie eine Erkältung oder so schwer wie eine Lungenentzündung sein.
Wenn die Infektion nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie zu schweren Komplikationen führen. Chlamydien können sich auf andere Organe ausbreiten und diese befallen:
Hier kommt es auf das Stadium der Infektion an.
Wenn die Phase der Infektion akut ist, und vor allem, wenn eine Person irgendwelche Symptome wahrnimmt, dann wird das Problem auf der Grundlage der Diagnose der Symptome gelöst.
Urogenitale Infektionen
wird als heiße oder eher feuchte Hitze im Urogenitaltrakt behandelt. Meistens auf der Grundlage einer Insuffizienz des Milz-Qi. Typische Erscheinungsformen sind Ausfluss, oft gelb, juckend und stinkend. Es kann auch Juckreiz ohne Ausfluss auftreten.
Heilmittel der chinesischen Medizin können sein:
Bei Lungeninfektionen
Auch hier handelt es sich um eine Schwächung des Lungen-Qi, gefolgt von einem Anfall von Windhitze oder toxischer Hitze.
Unter den Heilmitteln der chinesischen Medizin könnte man folgende verwenden:
Dieses Verfahren eignet sich besonders im Frühstadium eines Chlamydienbefalls.
Chronische Chlamydieninfektion
Meistens gehen wir zur Behandlung über, wenn sich die Chlamydien bereits gut in unserem Körper eingenistet haben und warten auf eine Gelegenheit, wenn der Körper schwach wird (durch Stress, Überarbeitung), unsere Immunität schwächelt und er die Chlamydien nicht mehr unter Kontrolle hat. Sie fangen dann an, "unsere Energie zu beanspruchen", was wir an den typischen Symptomen erkennen können, die den oben genannten in der akuten Phase meist ähnlich sind, aber nicht so dramatisch. Sie fallen in eine Kategorie, die wir in der chinesischen Medizin als "versteckte Erreger" bezeichnen (dazu gehören auch chronische Borreliose oder chronische Hefepilzinfektionen).
Die Behandlung hängt natürlich von den Symptomen ab. Manchmal können die oben genannten Heilmittel eingesetzt werden. Das Wichtigste in dieser Zeit ist jedoch eine kräftige Stärkung des Immunsystems, damit der Körper diese pathogenen Mikroorganismen wieder unter seine Kontrolle bringen kann.
In der Regel wird eine Kombination aus drei Mitteln empfohlen:
Wie bei anderen "versteckten Krankheitserregern" dauert die Behandlung Monate, manchmal ein Jahr oder länger. Der Patient muss jedoch eine stetige Verbesserung seines Zustands feststellen. Manchmal ist es wie eine Wippe. Eine Zeit lang ist die Person völlig frei von Symptomen und Schwierigkeiten, aber dann, meist nach einer gewissen Abschwächung, kehren die Symptome wieder zurück. Das erfordert viel Geduld!
Unbehandelte Chlamydieninfektionen sind wegen der langfristigen Gewebeschäden, die sie verursachen können, gefährlich. Bei Frauen können sie zu Beckenentzündungen, Unfruchtbarkeit und Komplikationen während der Schwangerschaft führen, während Lungeninfektionen chronische Atemwegserkrankungen, Lungenentzündungen und eine Exazerbation (deutliche Verschlimmerung) chronischer Krankheiten wie COPD verursachen können.
Infektionen schwächen das Immunsystem, erhöhen das Risiko für andere Infektionen wie HIV und werden mit extrapulmonalen (außerhalb der Lunge gelegenen) Komplikationen, einschließlich Atherosklerose, in Verbindung gebracht.
Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind der Schlüssel zur Verhinderung dieser Komplikationen, und asymptomatische Verläufe von Infektionen führen oft dazu, dass ihre Übertragung auf andere übersehen wird.